Ihr kompetenter Partner für 
Gutachten

Mit meinem Pflegesachverständigenbüro biete ich unabhängige Gutachten an.


Mein Service richtet sich an Privatpersonen, Anwaltschaften, Behörden, Unternehmen und Gerichte.

Jetzt Kontakt aufnehmen

"Fast 55.000 mal musste der Pflegegrad 2022 "bei gleicher Sachlage korrigiert" werden, also bei knapp 30 Prozent aller Widerspruchsgutachten. 2021 lag die Quote bei 29,6 Prozent und im ersten Halbjahr 2023 bei 28,2 Prozent." (Quelle: https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/pflege-medizinischer-dienst-pflegegrad-gutachten-100.html 01.04.2025)

Lassen Sie sich beraten!

Vertrauenswürdige Gutachten

Ein qualitativ hochwertiges Gutachten zeichnet sich durch eine klare Struktur und eine nachvollziehbare Argumentation aus. Es folgt einer logischen Gliederung mit Einleitung, Analyse, Bewertung und Fazit, sodass die Leser den Gedankengang problemlos nachvollziehen können. Objektivität und Neutralität sind essenziell – alle Aussagen basieren auf Fakten und anerkannten Bewertungsmethoden, während persönliche Meinungen vermieden werden.

Fachliche Fundierung ist ein weiteres entscheidendes Merkmal, da das Gutachten auf relevanten Gesetzen, wissenschaftlichen Erkenntnissen oder fachspezifischen Standards aufbauen muss. Um die Nachprüfbarkeit zu gewährleisten, werden Quellen, Methoden und Daten transparent offengelegt. Zudem spielt die Sprache eine große Rolle: Sie sollte klar, präzise und verständlich sein, um Interpretationsspielräume zu minimieren.

Ein gutes Gutachten ist zudem vollständig und berücksichtigt alle relevanten Faktoren, die für die Beurteilung des Sachverhalts von Bedeutung sind. Dabei werden verschiedene Einflussgrößen sorgfältig abgewogen. Falls das Gutachten Empfehlungen enthält, müssen diese realistisch und umsetzbar sein, damit es einen echten Mehrwert bietet. Durch diese Kriterien wird sichergestellt, dass das Gutachten professionell, überzeugend und zielführend ist.

Erfahrener Sachverständiger

„Mit über 18 Jahren Erfahrung in der Pflegebranche, von der Ausbildung zum Altenpfleger über Leitungsfunktionen bis hin zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen sowie meiner aktuelle Tätigkeit als Qualitätsmanagementbeauftragter bin ich stets auf dem neuesten Stand. Mit fundiertem Fachwissen und einer gewissenhaften Arbeitsweise erstelle und garantiere ich Ihnen fundierte, praxisnahe und rechtssichere Gutachten auf höchstem Niveau.“

  • (2007) Examinierter Altenpfleger
  • (2012) Wohnbereichsleitung
  • (2013) Algesiologische Fachassistenz
  • (2016) Qualitätsbeauftragter (TÜV)
  • (2018) Pflegedienstleiter (TÜV)
  • (2018) Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • (2023) Praxisanleitung
  • (2024) Verfahrenspfleger (WEFE)

Arten von Gutachten

 

Ein Formalgutachten in der Pflege ist eine objektive und strukturierte Bewertung eines pflegebezogenen Sachverhalts unter Berücksichtigung geltender rechtlicher, fachlicher und qualitativer Standards. Es dient als Grundlage für Entscheidungen, etwa bei der Feststellung des Pflegegrades, in rechtlichen Auseinandersetzungen, Qualitätsprüfungen oder zur Klärung von Pflegefehlern.

Das Gutachten folgt einer klaren Gliederung mit Einleitung, Sachverhaltsermittlung, Analyse, Bewertung und Fazit. Es basiert auf fundiertem Fachwissen, aktuellen gesetzlichen Vorgaben und pflegerischen Standards, um eine sachliche und nachvollziehbare Beurteilung zu gewährleisten.

Ein Widerspruchsgutachten in der Pflege dient der Überprüfung und Begründung eines Einspruchs gegen eine bereits getroffene Entscheidung, beispielsweise zur Einstufung in einen Pflegegrad oder zu Qualitätsprüfungen. Es wird erstellt, wenn Betroffene oder Institutionen mit einer vorherigen Bewertung nicht einverstanden sind und eine erneute fachliche Prüfung wünschen.

Das Gutachten analysiert den ursprünglichen Bescheid, überprüft die zugrunde liegenden Fakten und bewertet diese anhand aktueller gesetzlicher und pflegerischer Standards. Ziel ist es, eine fundierte, objektive und nachvollziehbare Stellungnahme abzugeben, die entweder die ursprüngliche Entscheidung bestätigt oder eine Korrektur begründet.

Ein Gerichtsgutachten im Bereich Pflege ist ein fachliches Gutachten, das von einem Gericht in Auftrag gegeben wird, um pflegebezogene Sachverhalte objektiv zu bewerten. Es dient als neutrale Entscheidungsgrundlage in rechtlichen Auseinandersetzungen, beispielsweise bei Streitigkeiten über Pflegegrade, Haftungsfragen oder Qualitätsmängel in der Pflege.

Das Gutachten basiert auf einer detaillierten Analyse des Falls unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben, pflegewissenschaftlicher Standards und praxisbezogener Aspekte. Es muss nachvollziehbar, unparteiisch und fachlich fundiert sein, damit das Gericht eine sachgerechte Entscheidung treffen kann.

Kontakt aufnehmen

Friedenstr. 4, 53560 Vettelschoß

0151 / 70 19 22 75

info@psb-schoeps.de

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.